Das Corona-Virus kennt unser Körper noch nicht, was aber nicht bedeutet, dass sich unser Immunsystem nicht dagegen wehren kann. Es betrachtet den Virus wie jeden anderen fremden Virus als Feind und versucht ihn auf verschiedenen Ebenen abzuwehren. Das gelingt sogar erstaunlich gut, wenn wir betrachten, dass schließlich rund 80 % aller Corona-Infektionen vergleichsweise milde verlaufen. Dasselbe geschieht übrigens alljährlich in der Grippesaison: Auch nicht geimpfte Personen erkranken nicht notwendigerweise an Influenza, obwohl diese Viren sogar jedes Jahr neue Stämme ausbilden (weshalb alljährlich an neuen Impfstoffen gearbeitet wird). Die Menschen, die nicht erkranken, verfügen über ein starkes Immunsystem. Es stellt sich die Frage, wie wir so eine Stärkung unterstützen können.
Gesunde Ernährung für ein starkes Immunsystem
Die Ernährung ist einer der Schlüssel zu einem starken Immunsystem. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt daher nicht umsonst pro Tag mindestens zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse. Bestimmte Vitamine und Mineralstoffe unterstützen Ihre Abwehr ganz gezielt:
- Vitamin C: Dieses Vitamin (Ascorbinsäure) steht auf der Hitliste für die Stärkung des Immunsystems ganz weit oben. Vor allem bei intensiver körperlicher Betätigung unterstützt es unsere Immunfunktionen. Gute Vitamin-C-Lieferanten sind Zitrusfrüchte, Brokkoli sowie Rosen- oder Grünkohl.
- Vitamin D: Dieses Vitamin gilt als Schlüsselhormon des Immunsystems. Es unterstützt dessen normale Funktion als Vorstufe eines Hormons, welches unser Körper selbst durch Sonnenlicht bildet. Diese Eigenproduktion genügt aber nicht immer – vor allem im Herbst und Winter nicht. Daher kann eine zusätzliche Aufnahme sinnvoll sein. Lebensmittel mit Vitamin D sind Seefische, Eier, Kalbfleisch, Pilze und Avocados.
- Zink und Selen: Diese beiden Mineralien schützen unsere Körperzellen. Zink ist an mehreren Stoffwechselvorgängen beteiligt und steuert überdies die Funktion von über 200 Enzymen. Darüber hinaus schützt es die Zellen vor oxidativem Stress. Es ist unter anderem in Austern, Seefisch, Milch und Rindfleisch enthalten. Selen schützt ebenfalls vor oxidativem Stress. Den Selenbedarf decken Fleisch, Fisch, Eier, Linsen und Spargel.
- Aroniabeere: Hier haben wir ein Superfood, denn die kleine Beere aus Nordamerika unterstützt unsere Zellen mit Anthocyanidin. Die Zubereitung erfolgt als Tee oder in einem Früchtequark. Auch pur lässt sich der Saft trinken.
Weitere Tipps für ein starkes Immunsystem
Das, was wegen der Corona-Krise allerorten dringendst geraten wird, gilt auch in normalen Zeiten: Hände waschen unterbindet das Übertragen von Viren und Bakterien über eine Schmierinfektion. Auch ausreichende Flüssigkeitszufuhr stärkt das Immunsystem, denn die Austrocknung der Schleimhäute durch trockene Heizungsluft senkt den natürlichen Schutz in der Nase und im Rachenraum. Regelmäßiges Lüften gilt ebenso als wertvoll, weil sich Viren und Bakterien am ehesten in stehender Luft vermehren. Die Sauna und Wechselduschen kurbeln den Kreislauf an und stärken das Immunsystem. Bei einer aktuellen Erkältung ist der Saunabesuch hingegen nicht zu empfehlen. Auch die Bewegung im Freien unterstützt unsere Abwehrkräfte. Nicht zuletzt gilt es, zu viel Stress zu vermeiden, denn dieser schwächt das Immunsystem.