Ausdauertraining gegen Alterserscheinungen
Spätestens ab dem 40. Lebensjahr machen sich bei allen Menschen erste Alterserscheinungen bemerkbar. Eigentlich setzt das Altern sogar noch etwas früher ein, wir bemerken es nur vorher nicht. Die gute Nachricht lautet nun: Wir können dem mit Ausdauertraining begegnen. Dieses lässt sich bis ins hohe Alter fortsetzen und wirkt in gewisser Weise als Jungbrunnen
Wie hilft uns das Ausdauertraining gegen Alterserscheinungen?
Sämtliche Ausdauersportarten gelten als hervorragend geeignet, um sanft und dabei mit unverkennbarem Anti-Aging-Effekt zu trainieren. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dabei ist: Wir müssen uns in unserem optimalen Pulsbereich bewegen. Zu anstrengendes und auch zu viel Training hingegen bedeutet nicht zwangsläufig mehr Gesundheitsvorsorge! Erst das moderate Ausdauertraining erzielt all die Effekte, die dem Altern entgegenwirken. Diese sind:
- Aktivierung des Stoffwechsels
- verbesserte Fließeigenschaften des Blutes
- Senkung der Blutfette
- ökonomischere Arbeit des Herzens
- Reduzierung der Herzschlagzahl
- Reduzierung des Blutdrucks
- höhere Elastizität der Aderwände
- geringere Neigung zu Thrombosen
- Verbesserung der Sauerstoffaufnahme
Welche Ausdauersportarten sind besonders gut geeignet?
Nordic Walking und ganz allgemein das Walking gelten als bestens geeignete Ausdauersportarten mit nachgewiesener Anti-Aging-Wirkung, die gleichzeitig viel Spaß machen und – sehr wichtig – sich praktisch in jedem Alter durchführen lassen. Das Nordic Walking bewirkt zudem ein effektives Aufbautraining der Rückenmuskulatur. Es ist zu empfehlen, damit schon vor dem 40. Lebensjahr zu beginnen. Auch Radfahren ist eine Disziplin mit ausgezeichnetem Anti-Aging-Faktor, die sich auch für Personen in hohem Alter sehr gut eignet. Etwas jüngeren Menschen rudern gern, was die Kraft, die Ausdauer und die Koordination stärkt. Allerdings kommt es hierbei auf die richtige Technik an, ansonsten könnten sich Rückenprobleme einstellen. Daher empfehlen wir es nur Sportlern, die sich ausreichend damit befassen. Viel unbedenklicher ist der Skilanglauf, der sich als Ausdauersportart in jedem Alter empfiehlt. Hierbei stehen Kraft, Ausdauer und Spaß im richtigen Verhältnis zueinander. Frauen lieben traditionell Aerobic, das eine sehr gute Ausdauerkomponente mitbringt und gleichzeitig koordinative Fähigkeiten schult. Es wird in den sogenannten Low-Impact- und High-Impact-Bereichen trainiert. Wir empfehlen es im Low-Impact-Bereich mit seinen reduzierten Bewegungen, weil im High-Impact-Bereich mit den Sprüngen und dem Laufen der Pulz zu sehr ansteigt. Junge Leute können ihre Ausdauer auch mit Inline Skating trainieren, wenn sie sich vor den möglichen Verletzungen bei diesem Sport gut schützen. Seine Bewegungsmuster fördern ansonsten die Ausdauer sehr gut.
Reduziert Muskelaufbautraining bestimmte Altersbeschwerden?
Auf jeden Fall. Es gilt ganz allgemein: Je älter wir werden, desto wichtiger ist für uns das dosierte Muskeltraining. Schon ab dem 30. Lebensjahr nehmen ohne Training die Kraft und die Schnelligkeit deutlich ab, doch wir können dem aktiv entgegenwirken. Daher hilft neben dem Ausdauertraining auch das Muskelaufbautraining beim Jungbleiben. Die typischen Altersbeschwerden wie schmerzende Gelenke werden weniger oder verschwinden ganz, denn gut aufgebaute Muskeln stützen die Gelenke! Wir empfehlen einen Mix aus zwei bis drei Sportarten und mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche von je 40 bis 50 Minuten. Damit ist der Anti-Aging-Effekt am höchsten.
Welche Sportarten haben außerdem einen Anti-Aging-Effekt?
Es gibt noch Sportarten, die nicht so oft betrieben werden, aber nachweislich einen Anti-Aging-Effekt erzielen. Dazu gehört beispielsweise Reiten, das fit bis in hohe Lebensjahre hält. Dies liegt an der Mensch-Tier-Beziehung beim Reiten, die zu einer hohen emotionalen Ausgeglichenheit führt. Auch Segeln ist wirklich sehr zu empfehlen, weil es in der puren Natur stattfindet. Squash ist ein Sport für jüngere Menschen, der zwar unter dem 40. Lebensjahr sehr die Kondition stählt, aber in höheren Lebensjahren wegen der Belastung von Gelenken und Sehnen nicht mehr unbedingt zu empfehlen ist. Das Gegenteil lässt sich vom Tanzen sagen: Dieses Gemeinschaftserlebnis hält nachweislich durch seine Powerwirkung auf die Psyche gesund. Golfen ist ein Sport, dem sich ältere Herrschaften sehr gern zuwenden, weil er mental beansprucht und wiederum in der freien Natur stattfindet.
Fazit
Sport in Maßen hält auf jeden Fall gesund. Wir sollten uns immer eine Sportart aussuchen, die uns großen Spaß macht. Zudem muss sie zum Lebensalter passen und sich in unseren Alltag integrieren lassen. Sport allein genügt natürlich nicht, um im Alter in guter Qualität zu leben. Die gesunde Ernährung und das richtige Umfeld gehören ebenfalls dazu.