Die Vorteile regelmäßigen Sports sind unbestreitbar. Wer mehrmals die Woche ins Schwitzen kommt, trainiert sowohl Körper als auch Geist. Da stellt sich eigentlich nur noch die Frage nach der Motivation. Und die ist oft schwerer zu finden als gedacht. Viele stehen vor einem weiteren Problem: welcher Sport soll es denn sein? Laufen, Radfahren, Fitnessstudio?
Die Lösung ist das Personal Training , die eine Betreuung zum funktionellen Training anbieten. Doch was ist das überhaupt?
Beim funktionellen Training werden Alltagssituationen simuliert. Mit umfangreichen Bewegungen werden Muskeln, sowie das Herz-Kreislaufsystem gestärkt. Dadurch sinkt das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Ein besonderer Vorteil ist die Einfachheit der Übungen. Sie können überall und jederzeit trainiert werden und sind nicht vom Fitnessstand abhängig.
Kritiker, häufig Gerätehersteller, bemängeln die vermeintlich höhere Verletzungsgefahr. Tatsächlich gibt es im Fitnessstudio wenig Raum für Fehler, da die Bewegungen geführt werden und kaum Abweichungen möglich sind. Jedoch bewegen Menschen sich nicht wie Roboter. Um den ganzen Spielraum der Gelenke und Muskeln ausnutzen zu können, ist es wichtig, die Übungen mit dem eigenen Körper durchzuführen. Ausweichbewegungen müssen ermöglicht, aber kontrolliert unterbunden werden. Das sorgt für Stabilität in den Gelenken und intermuskuläre Koordination, also das Zusammenspiel von Muskeln in Bewegungen. Ein solches Training unterstützt nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag und kann präventiv im Alter wirken.
Vorteile des gerätegestützen Trainings
Nachteilig handelt es sich um ein einseitiges Training. Es wird eben immer nur eine Bewegung und ein Muskel trainiert. Auch sind Geräte unerlässlich und es wird nur eine kleine Zielgruppe angesprochen. Da die Bewegungen geführt werden, wird die stabilisierende Muskulatur nahezu ausgeschaltet und eine genaue Anpassung an den Sportler ist kaum möglich. Jede Position wird von der Maschine festgelegt und entspricht damit nicht dem natürlichen Bewegungsablauf.
Vorteile des funktionellen Trainings
Ein Personal Trainer kann außerdem die Nachteile des funktionellen Trainings mindern, denn bevor mit Gewicht gearbeitet werden kann, muss die Bewegung erlernt werden. Dabei ist eine erhöhte Konzentration auf die richtige Ausführung notwendig. Bei falscher Übungsausführung besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr. Das Personal Training kann davor bewahren und beim Start in ein neues gesundes Leben helfen.